
ZEIT SCHENKEN
Sie haben etwas freie Zeit? Möchten Sie sich in Ihrer Freizeit für Flüchtlinge engagieren, die in der Region Biel angekommen sind? Verschiedene Organisationen brauchen Ihre Hilfe. Sie können z. B. Kleider sortieren, an einer Veranstaltung einen Stand aufstellen etc.

Bieler Begegnungstandem auf Augenhöhe
Bei ‹Das Bieler Begegnungstandem auf Augenhöhe› können Menschen mitmachen, die an Begegnungen auf Augenhöhe mit Menschen unterschiedlicher Prägungen interessiert sind. d.h. einerseits Hiesige aus Biel und Umgebung und anderseits Newcomers (geflüchtete NeuzuzügerInnen) aus Biel. Mit den Interessierten werden Gespräche geführt und 10 individuelle Zweierteams – ‹Tandems›. gebildet. Die Newscomers und die Freiwilligen bereichern Alltag und Freizeit mit gemeinsamen Aktivitäten; z.B. beim Spracherwerb oder beim Kennenlernen der Region. Newcomers teilen ihre Interessen und Fähigkeiten mit den Freiwilligen; z.B. Vermittlung der eigenen Sprache, Hintergrundwissen und Prägungen des eigenen Landes. Newcomers sollen bereits Basiskenntnisse in Deutsch mitbringen. Die Freiwilligen investieren 6 bis 8 Stunden pro Monat für das Tandemtreffen.
Das Projekt startet am 1. November 2017 und wir sind auf die Suche nach Locals und Newcomers. Insgesamt werden wir für die erste Phase von sechs Monaten 20 TeilnehmerIn, je 10 Locals und Newcomers, für das Projekt aufnehmen und begleiten. Wir werden in den nächsten Wochen eine «Puzzlearbeit» leisten und passende TandempartnerInnen entsprechend den Bedürfnissen zu vermitteln.
Sie können:
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns aktiv bei der Akquirierung von Locals und Newcomers unterstützten. Melden Sie Locals und Newcomers durch Anmeldetalon im Flyer an. Die Anmeldung ist ein erster Schritt und nicht verbindlich. Wir werden in einem Erstgespräch die Interessierten informieren und eine Abklärung durchführen.
Kontakt:
Aysel Korkmaz:
032 322 14 53 (Montag + Dienstag von 13:30 bis 17:00)

pontura
Pontura ist ein neugegründeter Verein, der den Austausch und die Integration von Müttern mit kleinen Kindern fördern möchte. Wir bieten ab dem 3.11. einen unverbindlichen und kostenlosen Müttertreff in Brügg an.
Sie können:
Wir suchen noch deutschsprachige Mütter (auch gerne mit kleinen Kindern), die mitmachen möchten.
Kontakt:
Margarete Fieguth Jacot,

STAND UP FOR REFUGEES
Unser Ziel ist es, Sachspenden, Geldspenden und weitere Freiwillige zu finden, um regelmässige Einsätze an den Grenzen und in den Camps leisten zu können und Transporte von Hilfsgütern durchzuführen. Zusätzlich versorgen wir andere Organisationen gezielt mit Sachspenden für deren Einsätze an der Front oder unterstützen sie mit Spendengeldern. Wir koordinieren verschiedene Einsätze und betreuen freiwillige Helfer.
Sie können:
Stand up for refugees sucht Menschen, welche gerne beim Sortieren von Kleidern für Flüchtlinge helfen. Zeit haben zb am Sa/SoNm in einem Kleiderlager in Biel Kleider sortieren, Kisten anschreiben und Lastwagen laden
Kontakt:
Facebook: standup for refugees

VIVRE ENSEMBLE
In der Schweiz lebende Frauen mit Kinder gestalten ihre Freizeit zusammen mit neu angekommenen Flüchtlingsfrauen mit Kinder.
Ab 2018 werden die Teilnehmer bei jedem Treffen einfache und nützliche Informationen für ihrem Alltag erhalten. Zum Beispiel: Welche Busse fahren zum Spitalzentrum? Ende Jahres werden sir ihr neu erworbenes Wissen mittels einem kleinen Wettbewerb testen können.
Sie können:
Das Projekt „Vivre ensemble“ sucht Frauen mit Kinder, die gerne ein wenig Zeit mit anderen Flüchtlingsfrauen mit Kinder zum Austasch von Erfahrungen verbringen möchten.
Kontakt:
Layal Ismail
vivre.ensemble15@gmail.com
076 347 07 00

SOS FUTURES MAMAN
Diese Vereinigung möchte eine dargebotene Hand für alle Mütter und werdende Mütter sein, welche sich wegen einer Schwangerschaft und Erziehung ihrer Kinder in einer moralischen und finanziellen Notlage befinden.
Sie können:
- Kleider, Spielsachen spenden.
- Warum nicht einige Stunden für die Mütter und die Kinder schenken, die Ihre Hilfe in einem unseren Zentren benötigen?
Kontakt:
Jalila-serroukh@hotmail.com; http://www.sosfuturesmamans.net

ELKI-SPIELGRUPPEN STUDEN
Wir bieten fremdsprachigen Familien mit ihren Vorschulkindern die Möglichkeit in ungezwungener Atmosphäre unsere Sprache und Kultur kennenzulernen und zu praktizieren. Wir wollen gemeinsam mit Hilfe von deutschen Liedern und Versen den Morgen beginnen. Während die Kinder anschliessend beim Spielen begleitet werden, können sich die Mütter und/oder Väter bei Tee und Kaffee auf Deutsch austauschen, Kontakte knüpfen und sich auf unsere Kultur einlassen.
Sie können:
keine benötigt momentan
Kontakt:
076 529 36 40

ACTION TEAM
Ziel des Projekts ist es, Newcomers und bisherige Ortsbewohner zusammenzubringen, um den Kontakt und den gegenseitigen Austausch zu fördern. Die Teilnahme der Newcomers an den Actions verhilft ihnen zu besseren sprachlichen Kenntnissen, zu verstärkten sozialen Kontakten mit der örtlichen Bevölkerung, zu positiven Erfahrungen in einer neuen Stadt und somit zu einer leichteren Teilhabe in der Gesellschaft. Durch das Erfahren und Kennenlernen neuer Kulturen und Mentalitäten unserer Welt profitieren alle.
Sie können:
– sich für und MIT Newcomers engagieren! Egal ob du wöchentlich ein Angebot lancieren möchtest oder dich einer bestehenden ACTION. anschliessen willst: Bei uns bist du goldrichtig! Vielleicht möchtest du ja auch ein eigenes, einmaliges Projekt auf die Beine stellen? Das passt natürlich auch! Wir bieten Kontakte mit Menschen aus aller Welt, Infrastruktur und Räumlichkeiten sowie finanzielle Unterstützung bei Bedarf. Melde dich.
– das Projekt finanziell unterstützen.
Kontakt:
Verein FAIR.
Schlossstrasse 12
2560 Nidau
IBAN: CH70 0900 0000 6195 3526 7
Konto: 61-953526-7

PATENSCHAFTSPROJEKT „mit mir“(Caritas Bern)
Das Patenschaftsprojekt «mit mir ‐ avec moi» knüpft Beziehungen zwischen freiwilligen Patinnen und Patenpaaren und Kindern von Familien in einem Engpass. Die Patinnen und Patenpaare verschenken Zeit: Sie verbringen etwa zweimal pro Monat einen halben oder ganzen Tag mit einem oder zwei Kindern der Familie. Das Projekt umfasst Kindergarten‐ und Schulalter. Die Patenschaften werden durch eine Fachperson sorgfältig abgeklärt und vermittelt. Für Familien in einem Engpass ist das Angebot kostenlos.
Sie können:
Wir suchen Freiwillige, die sich als Patinnen und Patenpaaren engagieren möchten für Kindern von Familien in einem Engpass
Kontakt:
«mit mir»
Caritas Bern
Eigerplatz 5
Postfach
3000 Bern 14
Telefon: 031 378 60 34
mitmir@caritas-bern.ch

THEATERFLUCHT LYSS
„TheaterFlucht“ wurde 2009 als Pilotprojekt vom Service Civil International (SCI Schweiz) in Zusammenarbeit mit dem Jugendkulturzentrum Dynamo in Zürich gestartet. Hauptziel des Projektes ist es, Kindern auf der Flucht vor Not, Armut und Krieg die Möglichkeit zu geben gemeinsam mit Schweizer Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund neue Ausdrucksmittel und kreative Möglichkeiten zu entdecken. Eine Gruppe SCI-Freiwillige organisiert Theaternachmittage für Kinder aus asylsuchenden Familien und für Kinder aus der Schweiz. Jeweils fünf Freiwillige leiten gemeinsam Spielnachmittage
Sie können:
Hast Du Lust mit anderen Freiwilligen einen kreativen Nachmittag für Kinder zu gestalten und diese zu betreuen?
Kontakt:
Loretta Scherler
031 381 46 20

PONT DE COMMUNICATION
Der Verein « Pont de communication » hat ein Projekt namens « Begleitung von neu ankommenden Flüchtlingen » lanciert. Dieses umfasst drei Dienstleistungen: 1) Begleitung von Familien bei ihren Schwierigkeiten des täglichen Lebens wie die Kommunikation mit lokalen Institutionen, Schulen, dem Spital, der Verwaltung oder der Polizei. 2) Angebot von Übersetzungen in Französisch und Deutsch für Personen mit finanziellen Problemen. 3) Kindern von neu ankommenden Flüchtlingen helfen und die Chancengleichheit fördern.
Sie können:
- Flüchtlingsfamilien bei Verständigungsschwierigkeiten mit lokalen Institutionen helfen
- Ihre sprachlichen Kompetenzen zur Verfügung stellen für den Übersetzungsdienst
- Einem oder mehreren Kindern bei den Aufgaben helfen
Kontakt:
0786026877

Omnibus Theater
Bei „Omnibus Theater“ probieren sich In- und AusländerInnen zusammen als SchauspielerInnen aus, aber auch als OrganisatorInnen, TechnikerInnen, KostümbildnerInnen, …Wir arbeiten in Biel und in Solothurn. Unser neues Stück heisst „60 Minuten“, ein Theater im öffentlichen Raum, über die Zeit, die ein Flüchtling ist. Wir treffen uns jeden Montag von 18 – 20 Uhr im Bieler Kleintheater „Carré Noir“, in der Obergasse 12. Neugierige, die mal probeweise mitmachen wollen, sind jederzeit willkommen.
Sie können:
AusländerInnen suchen SchweizerInnen, mit Zeit zum gemeinsam Theater machen und organisieren! Wir sind über ein Dutzend AusländerInnen – und bis jetzt lediglich 3 SchweizerInnen. SchweizerInnen, wo bleibt Ihr? – Ein spannendes Theater- und Begegnungs-Erlebnis wartet auf Euch!
Kontakt:
Mehr über diese Produktion auf http://www.omnibustheater.ch
Und auf unserer Facebook-Group könnt Ihr die ersten Photos und Berichte finden: https://www.facebook.com/groups/1026625190759248/
Lorenz Belser, 032 621 38 44

Eating together – Flüchtlinge zum essen einladen
Die KKF sucht Gastgebende, die Flüchtlinge einmal bei sich zu Hause zum Essen einladen, denn es sind eben solche Begegnungen im privaten Rahmen, welche das Ankommen in der neuen Heimat erleichtern können.
Gerade aus dem Raum Biel hat KKF viele Flüchtlinge, die sich angemeldet haben, aber noch keinen Gastgeber bekommen haben…Der KKF ist deshalb auf der Suche nach interessierten Bernerinnen und Bernern, welche Flüchtlinge zu sich nach Hause einladen möchten.
online als Gastgeber/in anzumelden: click hier
Kontakt
Myriam Egger
031 385 18 04
myriam.egger@kkf-oca.ch

Tea&Talk
Ein Angebot im Durchgangszentrum Lyss-Kappelen. Ein Team von freiwilligen Helferinnen und Helfern bietet Unterstützung an:
- Kleiderbörse für die Asylsuchenden mit Gesprächsmöglichkeiten
- Spielnachmittage für Kinder (jeden zweiten Freitagnachmittag)
- Gesellschaftsspiele mit Erwachsenen (jeden Samstagnachmittag)
- Unterstützung im Deutsch lernen und Aufgabenhilfe für Kinder und Erwachsene
Wir freuen uns über:
- Frauen und Männer jeden Alters, die regelmässig oder sporadisch mithelfen möchten
- Gut erhaltene Kleider, Schuhe, Spielsachen
- Velos, Trottinetts, Inlineskates, Schlittschuhe, Rucksäcke, Kinderwagen
- Geldspenden: BEKB IBAN: CH50 0079 0042 9366 4329 7
Kontakt: marc.dinichert@besonet.ch / 032 384 63 62 / 078 912 72 65 (SMS bevorzugt)

Frauen – Garten – Deutsch
Gemeinsam bauen wir Gemüse, Kräuter, Blumen und Obst an. Die Kinder können mitmachen. Einmal pro Woche besprechen und planen wir die Gartenarbeit und lernen voneinander. Wir tauschen uns bei Tee und Kaffee über unseren Alltag aus. Wir sprechen und lernen Deutsch.
Immer am Mittwoch 9.30 – 11.30
Kontakt:
032 387 17 07 / info@kirche-lyss.ch

HAUS POUR BIENNE
Haus pour Bienne im Herzen Biels ist eine Plattform für Dich und für Alle. Stell unkompliziert Events auf die Beine, biete eine Kurs oder ein Angebot an oder mach mit als Tagesverantwortliche. Wir stellen Infrastruktur kostenlos zur Verfügung und unterstützen dich in deinen Vorhaben. Alle Angebote sind immer kostenlos zugänglich und offen für Alle. Melde dich und engagier dich für soziale Nachhaltigkeit – Jalla Jalla!
Sie können:
– Bei uns mitmischen: Egal ob eigener Kurs / eigenes Angebot, als Tagesverantwortliche am Weekend, als EventorganisatorIn oder als ÜbersetzerIn – Du bist willkommen!
– Unser Projekt finanziell unterstützen!
Kontakt:
Konto: 60-277841-8
IBAN: CH27 0900 0000 6027 7841 8

Villa Ritter
Die Villa Ritter ist ein grosses Haus, das Jugendlichen von 13 bis 18 Jahren vielfältige Aktivitäten anbietet.
In der Villa gibt es zahlreiche Räume, wo du tanzen, musizieren oder dich im Platten mixen üben kannst.
Es hat auch einen Spielraum mit Billard, Ping-Pong, Tischfussball und Wii. Nicht zu vergessen der Informatikraum mit zwei Computern, der Kinoraum mit einem grossen Bildschirm, die Terrasse, der Garten und viele Sofas, um sich darauf zu räkeln und in Ruhe mit deinen Freunden zu diskutieren!
Kurse für Breakdance finden am Mittwochabend statt.
Selbstverständlich sind alle Aktivitäten gratis.
Die AnimatorInnen stehen dir auch zur Verfügung, um dir beim Schreiben eines Lebenslaufs oder bei anderen Problemen behilflich zu sein. Sie können dich beraten oder an andere Personen weiterleiten, um zugeschnittene Lösungen für deine Situation zu finden.
Sie können:
Im Moment benötigen wir Kontakte, Ideen, ein Netzwerk, das uns erlaubt, jungen MigrantInnen (begleitet oder nicht) Aktivitäten oder einen individuellen Empfang bereitzustellen. Gut möglich, dass wir in Zukunft Hilfe brauchen können.
Kontakt:
Santina Proietto und Vincent Beuret
Villa Ritter
Faubourg du Jura 36
2502 Bienne
032 323 89 55

BIENNEVENUE
Der Verein biennevenue unterstützt Migrantinnen und Migranten beim Einstieg in einen Schweizer Verein. Gleichzeitig werden Vereine beraten, wie sie sich für diese Zielgruppe öffnen können.
Sie können:
1. Uns als Verein kontaktieren und wir kreieren gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihren Verein zugeschnittenes Angebot.
2. Uns kontaktieren, wenn sie Migrantin oder Migrant in Biel/Bienne sind und sich für eine sportliche, musische oder andere Freizeitaktivität interessieren.
Kontakt:
biennevenue@gmx.ch
079 105 23 22

Schreibservice von BENEVOL
Für wen?
Erwachsene Personen, aus Biel und Umgebung, die deutsch verstehen, aber sich im Lesen und Schreiben unsicher fühlen.
Was?
- Private und offizielle Briefe
- Formulare jeder Art
- Verträge, Texte, Anleitungen
- Bewerbungen
Unkostenbeitrag:
CHF 5.- pro Briel
Lebenslauf erstellen: CHF 10.-
Sie können:
- Sich freiwillig für den Schreibservice engagieren-
Kontakt :
BENEVOL Biel und Umgebung
032 322 36 16

HEILSARMEE
Wir betreiben am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitagnachmittag von 14.00 – 17.00 eine Lebensmittelabgabe. Die Lebensmittel werden von der Schweizer Tafel geliefert und werden an Bedürftige abgeben.
Andere Projekt: Das Z’vieri für Sans-Papiers findet jeden Mittwoch zwischen 14.00 – 17.00 in den Räumlichkeiten der Heilsarmee an der General-Dufour-Strasse 46 statt. Wir servieren ein kleines Z’vieri mit Kaffee, Tee und einem kleinen Imbiss. 2 x im Monat wird von der Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers, Beratung angeboten. Das Z’vieri wird von einem grösseren Freiwilligenteam betreut. Die Einsatzmöglichkeit beschränkt sich daher auf ein bis zwei Mittwochnachmittage pro Monat.
Sie können:
- Spenden von haltbaren Grundnahrungsmitteln.
- Z‘vieri: Das Vorbereiten des Raumes und des Imbisses, der Service während des Z’vieri, und das ab- und aufräumen am Ende.
Kontakt:
032 322 53 66