
Zusammenfassung 4. Dialogue-Abend
Am 29. Oktober fand der vierte von fünf Dialogue-Abenden im Jahr 2019 statt, lesen Sie hier unsere kurze Zusammenfassung:
Dialogue-Abend vom 29. Oktober «50+ und ausgedient? – Umgang mit Arbeitssuche ab 50 Jahren». In Zusammenarbeit mit dem Programm Migration und Alter von Caritas Bern.
Der Verein MULTIMONDO organisiert die Veranstaltungsreihe Dialogue, welche an mehreren Abenden Menschen mit unterschiedlichen Biografien dazu einlädt sozio-politische Themen zu diskutieren und sich auszutauschen. Der vierte und vorletzte Dialogue-Abend dieses Jahres fand am 29. Oktober zum Thema Arbeitsmarkt für die Generation 50+ statt. Der Abend wurde zusammen mit Daniela Luvisutti vom Programm «Migration und Alter» der Caritas Bern organisiert und das Team von «Couleurs locales», eine Sendung der Television Suisse Romande (des Westschweizer Fernsehsenders RTS), war anwesend. Da die Moderatorin von Caritas leider krank war, wurde der Dialogue-Abend von Sandra Joye, Co-Direktorin und Leiterin Marketing & Fundraising bei Multimondo, moderiert.
Wir haben den Dialogue-Abend mit einigen Zahlen und Fakten begonnen, bevor mehrere Teilnehmende mit Migrationserfahrung von ihren persönlichen Erfahrungen erzählten. Den ganzen Abend über tauschten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Schwierigkeiten auf der Arbeitssuche als über 50-Jährige*r aus. Thematisiert wurden u.a. die verschiedenen altersbedingten Vorurteile, wie z.B. mangelnde Dynamik und hohe Sozialversicherungsbeiträge und die Folgen der Arbeitslosigkeit oder der Abhängigkeit von Sozialhilfe auf die Gefühle der betroffenen Menschen. Insbesondere das Gefühl angesichts eines Systems, das sie abzulehnen scheint, nutzlos und machtlos zu sein wurde geteilt. Häufig waren es persönliche Kontakte oder ein Mentor, die es den Teilnehmenden ermöglichten wieder eine bezahlte Arbeit aufzunehmen.
Es wurden auch verschiedene Lösungsansätze von Seite der Moderation und von Seite der Teilnehmenden vorgeschlagen: Praktika, Jobsharing, Begleitung durch eine*n Mentor*in, eine proaktive und attraktive Bewerbung, die heraussticht (z.B. Vorstellung durch ein kurzes Video), Vernetzung durch Mitgliedschaften in Vereinen und weitere Alternativen wie beispielsweise auf andere zugehen und sich sichtbar machen, wurden vorgeschlagen.
An diesem Dialogue-Abend wurde die Bedeutung von gegenseitiger Unterstützung und Kommunikation für ein gesellschaftliches Problem, das gleichzeitig kulturelle, soziale und wirtschaftliche Aspekte aufweist, wieder einmal hervorgehoben. Für Betroffene ist die Situation alles andere als einfach und sollte nicht alleine und isoliert durchlebt werden müssen. Ob mit oder ohne Migrationserfahrung, alle erleben altersbedingte Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Aber gemeinsam, durch gegenseitige Hilfe, Offenheit und in Zusammenarbeit mit anderen, können wir die Situation verändern. Zusammenfassend: Statistiken und Fakten, persönliche Erfahrungen Betroffener, Herausforderungen, Vorurteile, Vorteile und Lösungen wurden durch den ganzen Abend hindurch diskutiert.
Dialogue wird unterstützt durch den Bereich OeME-Migration der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und durch die Stiftung fondia.